Flasche

Flasche
Flasche:
Das altgerm. Substantiv mhd. vlasche, ahd. flaska, älter niederl. flesch, engl. flask, schwed. flaska kann im Sinne von »flaches Gefäß« zu der unter flach oder aber im Sinne von »umflochtenes Gefäß« zu der unter flechten dargestellten idg. Wortsippe gehören. Die früher aus Holz, Ton, Zinn oder Blech hergestellten Flaschen waren zum Schutz und besseren Transport mit einem Geflecht umgeben. Das germ. Wort wurde früh in andere Sprachen entlehnt: spätlat. flasco, flasca ( Fiasko, Flakon), serb. ploska. Die ugs. (ursprünglich nordd.) Bezeichnung des Dummkopfs und Versagers (besonders im Sport) als »Flasche« geht auf die Vorstellung der leeren Flasche zurück (s. a. Fiasko).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flasche — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir tranken zusammen eine Flasche Wein. • Ich kaufe eine Flasche hier und ein Buch da. • Ich hätte gerne eine Flasche Wein, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Flasche — Flasche, 1) Gefäß von länglicher Form zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, namentlich Bier, Wein, Wasser, Öl. Die F n sind von Glas, Thon, Basalt, Lava, Zinn, Blech, Blei, Kupfer etc. verfertigt u. mit Stöpseln versehen. Die gläsernen F n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flasche — Sf std. (8. Jh.), mhd. vlasche, vlesche, ahd. flasca Stammwort. Aus g. * flaskō f. Flasche , auch in anord. flaska, ae. flasce. Es wird vermutet, daß es sich ursprünglich um die Bezeichnung eines umflochtenen Gefäßes handelte (wie in der Tat… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flasche [1] — Flasche, Gefäß aus Glas (s.d.), auch aus Ton (s. Tonwaren) oder Metall. Für die Herstellung des gewöhnlichen Flaschenglases (Bouteillenglases) finden die billigten Materialien (Sand, Schlacken, Basalt, Tuffe, Rohsoda u.s.w.) Verwendung. Feinere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [2] — Flasche (Formkasten), eiserner Rahmen meist rechteckiger Gestalt, in den Formsand unter Benutzung des Modells zur Herstellung der Sand oder Masseformen eingestampft wird; vgl. a. Eisengießerei. Dalchow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche [3] — Flasche, mechanische Anordnung einer oder mehrerer Seil oder Kettenwellen[76] in einem Gehäuse. Durch geeignete Vereinigung zweier oder mehrerer Flaschen wird ein Flaschenzug (s.d.) gebildet. K. Specht …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flasche — Flasche, im Maschinenbau die Vereinigung mehrerer Rollen in einem Gehäuse [Abb. 592], meist Teil eines Flaschenzugs (s.d.). – Leidener F., s.d. und Tafel: Elektrizität II, 3 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flasche — »Nachbarin, euer Fläschchen!« bittet Gretchen, deren Sinne zu schwinden drohen (Goethe ›Faust‹ I, Dom), um durch die darin enthaltene aromatisch belebende Essenz eine Ohnmacht zu verhindern. Solche Riechfläschchen trug früher – besonders in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flasche — Verschiedene Weinflaschen Normflasche aus Glas des Verbands Deutscher Mineralbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Flasche — Pulle (umgangssprachlich); Buddel (umgangssprachlich) * * * Fla|sche [ flaʃə], die; , n: [verschließbares] Gefäß (aus Glas, Metall oder Kunststoff) mit enger Öffnung und Halsansatz, besonders für Flüssigkeiten: eine Flasche Wasser aus dem Keller… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”